Finanzen

E-Rechnung-Pflicht kommt ab 2025 – ein Überblick

Mit dem Wachstumschancengesetz geht die E-Rechnung einher, die ab 1.1.2025 im B2B-Bereich verpflichtend wird. Weil viel mehr dahintersteckt als das bloße Versenden der Rechnung per Mail im PDF-Format, sollten sich Betriebe entsprechend vorbereiten. Hier erhalten Sie einen Überblick zu den damit einhergehenden Verpflichtungen.

Fördermöglichkeiten für Unternehmen der Sicherheitstechnik

Bund, Länder und EU bieten Unternehmen zahlreiche Fördermöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen, so zum Beispiel Weiterbildung und Digitalisierung. Zudem können Finanzhilfen abgerufen werden. Nachfolgend sind die wichtigsten Anlaufstellen für Unternehmen aufgeführt. Hier erhalten sie eine umfassende, kostenlose Beratung zumThema.

Gegenüberstellung Miete/Leasing/Kauf

Die Übersicht verdeutlicht, welche Vorteile sowohl Errichter als auch Kunden haben, wenn Sicherungstechniken gemietet bzw. geleast statt gekauft werden.

Kosten des Sicherheitstechnikers - Was steckt dahinter?

Das Papier „Kosten des Sicherheitstechnikers – Was steckt dahinter“ hilft BHE-Mitgliedern dabei, die Kosten einer Arbeitsstunde gegenüber dem Kunden zu argumentieren.

Der Kunde soll erkennen, was sich hinter dem Stundenverrechnungssatz verbirgt und dass der Errichter neben dem Stundenlohn eine Vielzahl von Kosten abdecken muss.

Wie kreditwürdig sind Sie? Selbsttest zur Beurteilung der eigenen Situation

Zur Überprüfung der eigenen Kreditwürdigkeit, z.B. im Vorfeld von Bankgesprächen, eignet sich dieser Selbsttest, der auf der Basis einer Creditreform-Ausarbeitung zusammengestellt worden ist.

Schutz vor höheren Prämien durch EMA-Einbau?

Als Argumentation für den Einbau von Sicherungsanlagen bietet sich u.a. auch das aktuelle Verhalten der Versicherungswirtschaft an: In Abhängigkeit von Schadensverläufen beim Kunden drohen deutliche Preiserhöhungen, sofern keine Sicherungsmaßnahmen getroffen werden.

Checkliste zur Früherkennung von drohenden Insolvenzen

Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation ist die Früherkennung drohender Insolvenzen in der Kundschaft bzw. bei potenziellen Kunden für das eigene Überleben von zentraler Bedeutung. Der BHE hat hierzu eine Checkliste mit Hinweisen auf mögliche Warnsignale erarbeitet, die zumindest einen vorsichtigeren Umgang mit den jeweiligen Kunden empfehlen.