Sicherheitstechnik und IT fließen zusehends ineinander. Vor einigen Jahren nutzten nur wenige Exoten das IT-Netzwerk als Transportmedium für sicherheitstechnische Anwendungen. Mittlerweile gehören die IP-Videoüberwachung oder Netzwerkintegration von Zutrittskontrolllösungen aber zu den etablierten Standards.
Hilfestellungen für IT-basierte Sicherheitstechnik
Wenn die normativen Anforderungen an exklusive Übertragungswege aufweichen bzw. netzwerkseitig erfüllt werden können, werden aus Kosten- und Serviceüberlegungen sowie aus Gründen der Leistungsfähigkeit die Anteile an IT behafteten Sicherheitslösungen in Zukunft sicher weiter steigen.

Damit Mitglieder sich frühzeitig an dieser Entwicklung beteiligen können, bietet der BHE ihnen verschiedene Hilfestellungen. So hat der Fachausschuss IT-Netzwerktechnik (FA-INT) die Aufgabe, Sicherheits-Fachfirmen gegen den aufkommenden Wettbewerb aus der IT-Welt zu rüsten. Um BHE-Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, sich entsprechende IT-Kenntnisse anzueignen und die eigene Position im Markt zu stärken, hat dieses Gremium ein komplettes Maßnahmenpaket an Grundlagenschulungen, Checklisten, Informationspapieren, Kompendien und Toolsammlungen erarbeitet.
Neben der Erstellung von BHE-internen Hilfestellungen und Unterlagen arbeitet der FA-IT aktiv in weiteren verbändeübergreifenden Arbeitskreisen (z.B. im DKE-AK „Vernetzung“ und beim VdS) mit, die sich mit der Erarbeitung von Normen/Richtlinien und Empfehlungen im Bereich IT-Netzwerke beschäftigen.